GBE-Schachmannschaften in bestechender Form

Tolle Erfolge bei Bezirksmeisterschaft im Schulschach

Reger Betrieb herrschte am Tag nach den Zeugnisferien in einer großen Pause im Büro unseres Schulleiters Herrn Rinné. Voller Stolz hatten sich die Mitglieder der GBE-Schachmannschaften aufgemacht, um von ihren Erlebnissen anlässlich der diesjährigen Bezirksmeisterschaften Süd in Spelle zu berichten und vor allem die gewonnenen Trophäen zu präsentieren. In der Tat zeugten sowohl Medaillen als auch Urkunden sowie drei Pokale von einem erfolgreichen Turnierverlauf der teilnehmenden GBE-Teams. In der Wettkampfklasse 4, in der die jüngsten Teilnehmer*innen angetreten waren, belegten die beiden Mannschaften unserer Schule von insgesamt 30 teilnehmenden Teams aus der Region Osnabrück, aus der Grafschaft-Bentheim und dem Emsland die Plätze zwei und drei. Damit einher ging für die jüngsten Gymnasiasten die Qualifikation für das Weser-Ems-Finale, das Ende Februar 2025 in Hasbergen stattfinden wird. Auch die älteren Schüler*innen des GBE, die in der Wettkampfklasse 2 an den Start gegangen waren, hinterließen in Spelle mit einem hervorragenden dritten Platz einen bleibenden Eindruck.

„Die Partien waren wirklich spannend und eine echte Herausforderung“, berichtete eine Teilnehmerin, die wie ihre Teamkolleg*innen die gemeinsame Freude am Schachspiel und das damit verbundene Gemeinschaftsgefühl besonders positiv hervorhob. Schulleiter Christian Rinné zeigte sich sichtlich beeindruckt von den hervorragenden Leistungen der GBE-Schützlinge: „Ihr könnt zurecht stolz auf das Erreichte sein. Ich wünsche euch, dass ihr eurer Leidenschaft für das Schachspiel treu bleibt und auch zukünftig eure Freude an diesem besonderen Sport mit anderen teilen könnt.“ Am Gymnasium Bad Essen hat das Schachspielen unter anderem in Form einer Arbeitsgemeinschaft und schulinterner Schachturniere eine langjährige Tradition. Das tolle Abschneiden der GBE-Teams ist aber auch das Ergebnis einer äußerst erfolgreichen Kooperation mit der Grundschule Wehrendorf unter Federführung von Daniel Adler, der die Schüler*innen nicht nur immer wieder aufs Neue motiviert, sondern auch deren Betreuung übernimmt.