35 Jahre deutsche Einheit – (M) Ein Leben in der DDR – Ein Baustein des gemeinsamen Deutschlands heute!

Projekttag am GBE – 1. Oktober 2025

Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, ist Deutschland seit genau 35 Jahren wieder ein einheitlicher Staat, bestehend aus der ehemaligen DDR und der BRD.

Damit diese Geschichte nicht vergessen wird, besuchten uns am GBE am 1. Oktober 2025 drei Zeitzeugen und gaben uns Einblicke in ihr Leben als junge Menschen in der DDR. Sie berichteten den Schülerinnen und Schülern des 11.Jahrgangs ganz persönlich von ihrem Aufwachsen, ihrem Leben und ihren Erfahrungen in der ehemaligen DDR.

Der Projekttag begann mit einer gemeinsame Begrüßung im großen Forum, bei der die drei Zeitzeugen Herr Bunk, Herr Elbel und Frau Wilinski sowie das Thema und dessen Problematik kurz vorgestellt wurden.

Danach ging es von der zweiten bis zur vierten Stunde in drei Gruppen in getrennte Klassenräume, in denen jeweils ein Zeitzeuge von seiner Geschichte während des geteilten Deutschlands und nach der Wiedervereinigung berichtete, dabei auf Fragen der Schülerinnen und Schüler sehr offen einging und uns viele persönliche Eindrücke mitgab, die uns zum Teil sehr überraschten und auch bewegten. Dabei nahmen wir einige der Fragen und die entsprechenden Antworten der Zeitzeugen per Audiodatei auf, die dann in Form von QR-Codes per Handy, durch jeden Interessierten abrufbar, bereitgestellt wurden.

Die Ergebnisse unserer Eindrücke der ersten vier Stunden des Projekttages wurden in den Klassen in Form einer Liste von Schlagwörtern und Fragen angefertigt und anschließend weitere, unsere Eindrücke zusammenfassende Begriffe auf jeweils vier Bausteine pro Klasse übertragen, die in der fünften und sechsten Stunde gemeinsam im Forum zu einem Haus der „deutschen Einheit“ zusammengesetzt wurden. Weitere Bausteine wurden, nachdem darüber Übereinstimmung gefunden worden war, welche Begriffe noch wichtig für das von uns aufzubauende Haus darüber hinaus von Relvanz sind, beschriftet und mit in das „deutsche Haus“ aus Kartons eingebaut, das symbolisch für die deutsche Einheit steht. Anschließend brachten wir die QR-Codes mit den Zitaten der drei Zeitzeugen an das Haus an, damit auch andere Personen an diesen interessanten Gesprächen teilhaben können.

Zum Abschluss diskutierten die Schülerinnen und Schüler, wie man das Haus bzw. die deutsche Einheit schützen kann, damit diese bestehen bleibt und es nicht wieder zu einem gespaltenen Deutschland bzw. zu „zwei Doppelhaushälften“ kommen kann.

Abschließend ist festzuhalten, dass der Projekttag nicht nur gut bei den Teilnehmenden ankam, sondern auch einen sehr guten und interessanten Einblick in die damalige Realität und den Alltag in der DDR gegeben hat, was nicht nur durch die gute Vorarbeit aus dem Unterricht, sondern vielmehr noch durch die Einblicke, die die Zeitzeugen vermittelten, zum Ausdruck kam.

Anna Kipsieker und Marieke Droste