Kann man Politikverdrossenheit verhindern?
Diese Schlagzeile könnte als Einstieg für eine Stunde des Faches Politik-Wirtschaft verwendet werden. Die sich anschließenden Fragen nach Ursachen, Folgen und auch möglichen Lösungsansätzen würden Thema dieser Stunde sein. An diesem kurzen Zitat könnte man die Kernbereiche dieses „Kombinationsfaches“ deutlich machen. So sind sicherlich parteipolitische Entwicklungen unseres Systems von Bedeutung, die die Wähler abschrecken, die Wahlurne aufzusuchen. Häufig sind es auch wirtschaftliche Gründe, welche zu einer Verdrossenheit führen und den Glauben an die politische Klasse verlieren lassen. Darüberhinaus spielt hier auch der gesellschaftliche Grundtenor eine Rolle, ob Interesse an Politik überhaupt „angesagt“ ist.
Das Besondere an diesem Fach ist die Kombination von politischen und gesellschaftlichen Inhalten mit ökonomischen Schwerpunkten. Daher lassen die curricularen Vorgaben ab Klasse 8 bis zum Abitur stets Verknüpfungen zwischen diesen sozialwissenschaftlichen Bereichen erkennen. Leitbild der politischen und ökonomischen Bildung ist der mündige Bürger in unserer demokratischen Gesellschaft. Insofern ist eines der Hauptziele des PW-Unterrichtes, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, politische und ökonomische Sachverhalte kritisch beurteilen zu können, damit eine differenzierte Auseinandersetzung mit politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen möglich wird.
Daher sollte auch ein Ziel des PW-Unterrichtes sein, der Politikverdrossenheit vorzubeugen!
A. Listemann
Grundsätze des Faches laut Kerncurriculum
- vom „Nahen“ zum „Fernen“ (Politik und Ökonomie aus dem Nahbereich – Schule, Gemeinde, Jugend und Konsum – bis hin zur nationalen und internationalen Ebene)
- vom Konkreten zum Abstrakten (überschaubare Zusammenhänge aus dem Nahbereich – Jugend und Werbung – bis hin zu analytischen Aspekten auf internationaler Ebene – Funktion der Europäischen Zentralbank)
- nach dem Prozess des kumulativen Lernens (Unterrichtsprozesse sollen miteinander vernetzt werden und aufeinander aufbauen)
- nach dem Grundsatz der Problemorientierung (exemplarische gesellschaftliche Zusammenhänge sollen hinterfragt und kriterienorientiert Lösungsmöglichkeiten in Erwägung gezogen werden)
Schuleigener Lehrplan Sek I
Jahrgang 8 | Thema 8/1 Der Jugendliche im Wirt- schaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung | Thema 8/2 Politik im Nahbereich | Thema 8/3 Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb |
Jahrgang 9 | Thema 9/1 Das Unternehmen als wirtschaftliches und so- ziales Aktionszentrum | Thema 9/2 Der politische Willens-bildungs- und Entschei-dungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland | Thema 9/3 Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirt- schaft |
Jahrgang 10 | Thema 10/1 Sozialer und wirtschaftlicher Wandel | Thema 10/2 Politik und Wirtschaft in der EU |
Schuleigener Lehrplan für die Oberstufe
Beiträge Politik/Wirtschaft, Europa
Aktuelle Beiträge
Preisverleihung im Landtag Hannover
SchülerInnen des GBEs gewinnen Landespreise beim europäischen Wettbewerb 2024 Am 11.6.2024 sind vier der insgesamt acht Landespreisgewinner vom Gymnasium Bad … Weiterlesen
Juniorwahlen 2024 – Europawahl: Praxisnahe Demokratieerfahrung am GBE
Wie auch bei den vergangenen Wahlen zum niedersächsischen Landtag und zum Deutschen Bundestag können wir auch im Jahre 2024 die … Weiterlesen
Gespräch mit Abgeordnetem des Europaparlaments
Am Donnerstag, den 23. Mai 2024, besuchte Jens Gieseke (CDU-Politiker und Abgeordneter des Europäischen Parlaments)das GBE. Nachdem er für die … Weiterlesen
Europawahlkampf am GBE
Am 23. Mai fand am GBE passend zu den anstehenden Europawahlen am 9. Juni erneut eine Podiumsdiskussion von Vertretern fast … Weiterlesen
Abiturvorgaben
Fachgruppe Politik/Wirtschaft
Name | Kürzel | Weiteres Fach |
---|---|---|
Frau Beckering | Bg | De |
Frau Friedrich | Fd | Fr |
Herr Listemann (Fachobmann) | Lm | Ge, De |
Frau Münker | Mn | En |
Frau Prume | Pr | De |
Herr Rinné | Rn | De |
Herr Schipper | Shp | Sp |
Frau Vedder | Ve | La |
Frau Wörmann | Wm | Sp |
Herr Wolking | Wo | Sp |