Europa-Tag am GBE

Was wäre wenn…

die USA aus der Nato austreten würde? Was würde das für die EU bedeuten? Unter diesem fiktiven Szenario stand das Planspiel am 5.Mai anlässlich des Europatages, das der Landtagsabgeordnete Thomas Uhlen mit allen 10. Klassen am GBE durchführte. Aufgebaut war das Ganze so, dass Thomas Uhlen, nach der Begrüßung vom Schulleiter, die Schüler*innen zuerst in die Thematik einführte. Anschließend wurden Gruppen aus Staaten und Organisationen gegründet. In diesen Gruppen fanden sich die Teilnehmer zusammen und sollten ihre Ziele und Positionen als Staat beziehungsweise Organisation ausarbeiten. Nach dieser Gruppenarbeit wurde aus jeder Gruppe ein Abgeordneter auf die Bühne geholt, um ein erstes Statement im Plenum unter der Führung vom Präsident der EU – Kommission Abdul Diab abzugeben. Daraufhin versuchten die Gruppen Koalitionen zu gründen und bearbeiteten ein Strategiepapier. Anschließend hatten wir eine kurze Pause, die von besonders angagierten Schüler*innen genutzt wurde, um sich weiter mit der Theamtik zu befassen. Im Anschluss folgte ein kurzes Video-Telefonat mit Johanna Brörmann, eine Mitarbeiterin im EU – Parlament, der wir einige Fragen stellen durften. Dann wurden die Abgeordneten wieder auf die Bühne geholt, um ihre Ergebnisse und mögliche Koalitionen vorzustellen. Hierbei ging es nicht nur darum, die Mehrheiten zu finden, sondern auch um geschickte Verhandlungen, Kompromissbereitschaft und strategisches Denken. Die Entscheidungen der Schüler*innen wurden reif, reflektiert und mit Verantwortungsbewusstsein getroffen. So erlebten wir unmittelbar, wie komplex politische Entscheidungen in Wirklichkeit sind und wie viele Interessen und Sichtweisen dabei berücksichtigt werden müssen. Zudem haben wir nicht nur unser Wissen über die Nato, die EU und internationale Politik erweitert, sondern auch wichtige persönliche Kompetenzen wie beispielsweise Teamarbeit und das zuhören anderer Meinungen gefördert. Anschließend wurde das Endergebnis den Teilnehmern präsentiert: Die NGO, Frankreich, Deutschland, Schweden und Ukraine gründen eine Koalition, um an militärischer Macht zu gewinnen. Außerdem wollen sie die Ukraine im Krieg unterstützen. Das Planspiel schloss mit einem Komentar von Johanna Brörmann und einer Abschlussrede von Thomas Uhlen.  Ingsgesamt hat der Vormittag allen Beteiligten sehr gut gefallen. Das Planspiel war abwechslungsreich und interessant – besser als ein Vortrag.

Sara Santos, Johanna Siemens, Esther Polinski (10F)