In den letzten Jahren zeigt sich in der Bevölkerung eine Zunahme des fleischreduzierten Konsums, welcher von der Lebensmittelindustrie und vom Handel durch entsprechende Angebote unterstützt wird. Eine Gruppe der Fleisch-Ersatzprodukte bilden die fleischanalogen Produkte bzw. Fleischimitate. Hierbei handelt es sich um Erzeugnisse, die wie Wurst oder Fleisch aussehen, aber basierend auf Eiweiß aus Eiern oder aus Soja hergestellt werden. Geschmacklich ist manches „vegetarisches Schnitzel“ kaum vom Original auseinanderzuhalten und auf den ersten Blick scheint es eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Fleischprodukten darzustellen. Ob dem tatsächlich so ist, konnten die Schülerinnen der Klasse 7F1 im Rahmen eines Labortages genauer auf den Grund gehen.
Am 07.06.2023 kam die Chemiedidaktik der Universität Osnabrück mit ihrem mobilem Schülerlabor ans GBE, um einen Labortag unter dem Titel „Es geht um die Wurst“ durchzuführen. Zu Beginn des Tages wurden der Klasse 7F1 zwei verschiedene Wurstproben – ein traditionelles tierisches Wurstprodukt, sowie eine vegetarische Variante – präsentiert, die sich sensorisch aber nicht zweifelsfrei zuordnen ließen. Daraus ergab sich für die Schülerinnen unmittelbar die Notwendigkeit mit verschiedenen Experimenten Ergebnisse zu ermitteln, die die Frage klären, bei welcher Wurst es sich um die Fleisch-Variante handeln könnte. Über einen Zeitraum von fünf Schulstunden nahmen die Schüler*innen der Klasse 7F1 die Rolle junger Nachwuchsforscher ein und führten mit Unterstützung von Lehramtsstudenten der Chemiedidaktik unterschiedlichste Versuche (Fettextraktion, Bestimmung des Wassergehalts etc.) durch, die ihnen abschließend eine zweifelsfreie Zuordnung der Wurstproben ermöglichte. Ebenso erfolgte zum Abschluss des Labortags eine Diskussion und eine Bewertung der Nachhaltigkeit der verschiedenen Fleischprodukte.
Unser Dank gilt der Chemiedidaktik der Universität Osnabrück, die der Klasse 7F1 einen lehrreichen sowie unterhaltsamen Labortag geboten hat! Der Labortag wurde im Zuge des Biologieunterrichts durchgeführt und war hier eine gewinnbringende Ergänzung der Unterrichtsreihe „Ernährung und Verdauung“.